Kurzer Marktkommentar: US-Wahl und „Ampel-Aus“
Eine denkwürdige Woche geht zu Ende: Donald Trump wird nächster US-Präsident und kann vermutlich dank republikanischer Mehrheit in beiden Kammern durchregieren und die „Ampel“ zerbricht. Es wurde viel geschrieben zu diesen Themen in den letzten Tagen. Wir wollen unserseits eine kurze Einschätzung zu den möglichen ökonomischen Folgen geben. I. Trump:Die Kapitalmärkte reagierten schnell auf Donald […]
Marktkommentar Q3-2024
Rückblick: Ein wechselhaftes Quartal liegt hinter uns: während im Juli der zwischenzeitliche Schock der kurzfristig angesetzten Parlamentswahlen in Frankreich verdaut war und ein ruhiges, positives Kapitalmarktumfeld herrschte, begann der August mit einem Knall: ausgehend von der japanischen Börse kam es weltweit innerhalb von Stunden zu panikartigen Abverkäufen, die vielfach im zweistelligen Prozentsatz lagen. Eine hohe […]
Marktkommentar Q2-2024
Rückblick: Auch im zweiten Quartal zeigte sich ein positives Kapitalmarktumfeld. Getragen wurde dieses weiterhin vor allem von ausgewählten Unternehmen und besonderen Themen – in den USA waren es beispielsweise die großen Technologiewerte wie Apple und Nvidia, die den Großteil des Zuwachses des Aktienindex S&P500 ausmachten. Weiterhin blieben viele Werte und Branchen hinter diesen positiven Entwicklungen […]
Marktkommentar Q1-2024
Rückblick: Der Kapitalmarkt zeigte sich zum Jahresbeginn überraschend robust. Getragen wurde diese positive Stimmung von einigen großen Unternehmen und besonderen Themen. Hier ist insbesondere der Bereich Technologie in Verbindung zum Thema „Künstliche Intelligenz“ hervorzuheben. Gleichzeitig sind Werte anderer Branchen teilweise kräftig gefallen, so dass es große Unterschiede zwischen einzelnen Werten, Branchen und Indizes gab. Die […]
Marktkommentar Q4-2023
Rückblick: Der Kapitalmarkt hat sich in der zweiten Hälfte des vierten Quartals sehr positiv entwickelt. Begann das finale Viertel des Jahres noch so, wie das dritte endete – mit fallenden Kursen am Aktien- und Rentenmarkt –, war der Endspurt umso beeindruckender. Der rasche Stimmungsumschwung wurde einmal mehr von den Zentralbanken und den Erwartungen des Marktes […]
Marktkommentar Q3-2023
Rückblick: Der Kapitalmarkt hat sich im dritten Quartal schwach entwickelt. Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen, aber: Das übergeordnet dominierende Thema ist und bleibt die Geldpolitik der Notenbanken – allen voran die der US-amerikanischen FED. Diese hat zwar zuletzt den Zinssatz nicht mehr weiter erhöht, gleichzeitig, aber klar gemacht, dass sie weitere […]
Marktkommentar Q2-2023
Rückblick: Die Bankenkrise fand zu Beginn des zweiten Quartals ihr vorläufiges Ende. Verlierer sind die Aktionäre der Banken, für die das Eingreifen von Aufsichtsbehörden und Zentralbanken zu spät kam, wobei das prominenteste Opfer dieser Verwerfungen die Credit Suisse war. Im Fokus der Anleger stehen weiterhin die Inflations- und Zinsentwicklungen. Die amerikanische Notenbank FED hat zwei […]
Marktkommentar Q1-2023
Rückblick: In den ersten Wochen des Jahres setzte sich der positive Trend aus dem letzten Quartal 2022 mit großer Dynamik fort. Der Januar brachte deutliche Kursgewinne in Aktien und auch der Anleihemarkt entspannte sich. Weiterhin standen und stehen Inflation sowie Zinsentwicklung im Fokus der Anleger. Die Dynamik der Aktienmärkte nahm im Februar etwas ab, doch […]
Marktkommentar Q4-2022
Rückblick: Die Kapitalmärkte blicken weiterhin in erster Linie auf die Inflation und die sich hieraus abgeleitete Geldpolitik. Nach wie vor sehen wir weltweit eine Tendenz zu Zinssteigerungen – zuletzt sogar in Japan, wenn auch nur minimal. Dies ist bemerkenswert, da die Bank of Japan seit über 20 Jahren eine Niedrigzinspolitik verfolgt. Entsprechend volatil bleibt es […]
Marktkommentar Q3-2022
Rückblick: Die die Kapitalmärkte bestimmenden Themen sind unverändert die Geldpolitik, insbesondere die amerikanische, sowie der Ukraine-Krieg und dessen Folgen. Dazu gab es in den vergangenen drei Monaten eine Reihe weiterer Themen, die die Stimmung und das Umfeld nicht verbessert haben. Genannt seien die Wahlen in Italien, die mit einem Rechtsruck endeten und den ohnehin schon […]